
-
Allgemeine Informationen
Die Katholische Grundschule Nieheim liegt im ländlichen Bereich im Kreis Höxter, in NRW.
Die KGS Nieheim wird mit 238 Kindern in das Schuljahr 2025/26 starten, die sich auf 10 Klassen verteilen.
Das "Schulteam" umfasst 22 Kolleginnen sowie einen Kollegen, eine Schulsozialarbeiterin, Praktikantinnen und Integrationskräfte sowie die OGS-Fachkräfte und eine Studention sowie einen Studenten. Eine sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase verstärkt das Team.
Im Sekretariat kümmert sich im aktuellen Schuljahr Frau Westerwelle um alle anfallenden Sekretariatsaufgaben und hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Kinder und oft auch Eltern sowie des gesamten Mitarbeiterteams.
Seit dem Schujahr 2023/24 wird das Team durch eine Schulverwaltungsassistentin (SVA) verstärkt.
Frau Graßmeier, Frau Hermann, Frau Penner sowie Herr Lippe und Herr Wiechers tragen dazu bei, dass sich alle in einer sauberen und "funktionierenden" Lernumgebung wohlfühlen können.
Die SchülerInnen kommen aus der Kernstadt Nieheim und aus umliegenden Ortschaften.
Da wir die einzige Grundschule der Stadt Nieheim sind, wird in der Regel sowohl evangelischer als auch katholischer Religionsunterricht angeboten.
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnten leider viele Angebote und Veranstaltungen nicht umgesetztt werden. Inzwischen können wir wieder gemeinsam Gottesdienste feiern, Projektwochen durchführen sowie gemeinsam feiern und sportlich aktiv sein. Auch im neuen Schuljahr werden sicher wieder gemeinsame Veranstaltungen und Projekte auf dem Programm stehen.
-
Schulleitung
- kommissarische Schulleitung: Frau Anette Berndt
Mit Beginn des neuen Schuljahres tritt Frau Finkeldei in die Freistellungsphase ein.
Frau Finkeldei leitete die katholische Grundschule Nieheim schon seit vielen Jahren und war immer bestrebt, gemeinsam mit dem Kollegium ganz unterschiedliche Projekte durchzuführen.
Immer bemüht, den Spagat zwischen dem Leitspruch "Lernen mit Kopf, Herz und Hand" und den Erfordernissen des Schulamtes und der Eltern bestmöglich auszuführen, konnten sich die Lernenden, die Eltern und das Lehrerkollegium mit Frau Finkeldei auf eine Ansprechpartnerin und Pädagogin, die immer ein offenes Ohr hatte, verlassen!
Wir bedanken uns für das außerordentliche Engagement und wünschen Frau Finkeldei eine gute Zeit!
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 übernahm Frau Anette Berndt die Stelle der stellvertretenden Schulleiterin und übernimmt aktuell die kommissarische Schulleitung.
-
Kollegium
Unser Kollegium versteht sich als Team, das gerade infolge der so unterschiedlichen Herausforderungen, die den täglichen Schulalltag maßgeblich bestimmen, immer mehr zusämmenwächst und im Sinne der Kinder unser Schulmotto
"Lernen mit Herz, Kopf und Hand"
tagtäglich ganz praktisch umsetzt.
Alle verfolgen das Ziel, jedes einzelne Kind mit seinen Bedarfen zu fördern und zu fordern.
JEDES Kind soll nach der 4. Klasse die bestmöglichen Voraussetzungen für den eigenen weiteren Schulweg haben.
-
Klassenleitungen 2025/26
- 1a - Frau A. Ahlemeyer
- 1b - Frau V. Engel
- 1c - Herr F.Grothe
- 2a - Frau I. Rúa Blanco
- 2b - Frau S. Täuber
- 3a - Frau A. Elfers
- 3b - Frau J. Hornemann
- 3c - Frau S. Menne
- 4a - Frau J. Konze
- 4b - Frau Kreutter
-
Fachlehrerinnen 2025/26
- Frau A. Berndt
- Frau K. Braun (Abordnung)
- Frau S. Pelletier
- Frau M. Willberg
- Frau R. Vedder
- Frau C. Winkler
- Frau K. Zumdick
Seit dem 02.05.2024 verstärkt Frau L. Lübbecke als neue Lehramtsanwärterin unser Team. Frau K. Nitsche unterstützt uns seit dem 01.05.2025 als weitere Lehramtsanwärterin.
Mit dem neuen Schuljahr wird das Team durch die Studentin Frau K. Buch und dem Studenten M. Becker verstärkt.
-
Sonderschulpädagogin
Frau S. Hofmann
-
Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase
Frau A. Ahlemeyer (seit 01.02.2024)
-
Team OGS und Betreuung bis 13.05 Uhr
Frau B. Brok -Leitung (seit 10.2023)-
Mitarbeiterinnen:
- Frau S. Hiller
- Frau Chr. Klassen
- Frau Y. Lenschen
- Frau M.Nier
- Frau F. Schäfer
- Frau W. Tewes
- Frau J. Wieneke
Das Team wird durch mehrere Praktikantinnen verstärkt.
Honorarkräfte werden je nach Angebot der AGs zusätzlich engagiert.
-
Kirchliche Mitarbeiterinnen
Die evangelischen Kinder des 3. Jahrgangs nehmen einmal in der Woche an der Kontaktstunde teil.
- Frau J. Weber
In diesem Schuljahr findet für die Kinder des 3. Jahrgangs weiterhin keine wöchentliche Seelsorgestunde statt.
-
Schulsozialarbeit
- Frau Rohde wird im neuen Schuljahr die Vertretung von Frau S. Becker übernehmen.
Die Schulsozialarbeit wird durch die AWO geleistet, in Zusammenarbeit mit der Stadt Nieheim.
-
Schulberatungsstelle
Über den angezeigten Link gelangen Sie direkt zu der Homepage der für uns zuständigen Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Höxter in Brakel.
Hier finden Sie entsprechende Ansprechpartner und Kontaktdaten.
https://www.kreis-hoexter.de/service-kontakt/buergerservice/gliederung-der-verwaltung/bw_/Regionale_Schulberatungsstelle_fuer_den_Kreis_Hoexter/index.html?catID=721&detID=169
-
LemaS - Leistung macht Schule
Hier folgt eine kurze Darstellung des auf 10 Jahre ausgerichteten Projektes bzw. die Beteiliung der KGS Nieheim an der LemaS-Bundesinitiative, an der bundesweit 300 ausgewählte Schulen teilnehmen.
- Teilnahme der KGS Nieheim
Einstiegskriterien/Auswahlkriterien
Schulleiterin
- Leiterin des Arbeitskreises der schulfachlichen Beraterinnen und Berater auf Bezirksregierungsebene
- Schulleitungsteam
- schulfachliche Beraterinnen für den Kreis Höxter
- Erwerb ECHA Diplom
- Mitglieder im Arbeitskreis schulfachliche Beraterinnen und Berater auf Bezirksregierungsebene
- KGS Nieheim
- Registrierung als Zukunftsschule NRW
- Ausgewählt, um am Projekt Zentrum für Begabtenförderung NRW 2016 - 2019 teilzunehmen
- Netzwerk: Grundschule Amshausen - Gemeinschaftsschule Langenberg - KGS Nieheim
- Projektschulen "Zentrum für Begabtenförderung" wurden in das Projekt der LemaS- Bundesinitiative übernommen
- Ziele der LemaS Bundesinitiative
- wissenschaftliche Unterstützung zur Schulentwicklung, zur Weiterentwicklung des Regelunterrichtes
- Zusammenarbeit von Wissenschaft und Pädagogik
- Unterstützung bei der Entwicklung eigener Konzepte
- Zusammenstellung von Materialpaketen für den Unterricht
- Blick auf besonders begabte Kinder, aber natürlich profitieren alle Schülerinnen und Schüler von dem Projekt
- "Vorteile"
- Input durch regelmäßige Tagungen mit fachkompetenten Referenten
- Unterstützung bei der Schulentwicklung
- viele Anregungen durch die Netzwerkarbeit
- Ermäßigungsstunden als Entlastung
- Einbeziehung zwei weiterer Kollegiumsmitglieder
- Zuweisung Teilprojekt 14
-"Fordern und Fördern im Regelunterricht"
diFF Di2Lesen - "Diagnosebasierte differentzierte Leseförderung in der Grundschule"
Frau B. Kreutter
Frau R. Vedder